Covestro-Polycarbonat ist für die Massenproduktion im 3D-Druck geeignet: Covestro beliefert Signify mit Polycarbonat für 3D-gedruckte Leuchten für die Kreislaufwirtschaft

Covestro beliefert Signify , den Weltmarktführer im Bereich der Beleuchtung, mit Polycarbonat für seine 3D-Druck-Produktion. Signify erweitert seine Druckkapazitäten in den Niederlanden und plant den Aufbau neuer Standorte in den USA, Indien und Indonesien. Das Unternehmen hat den 3D-Druck als eine hochflexible und nachhaltigere Form der Leuchtenherstellung perfektioniert.

Signify verwendet Polycarbonat von Covestro, da es Kundenanforderungen wie hohe Schlag- und Hitzebeständigkeit, Designfreiheit, optische Transparenz und Flammschutz erfüllt. Mit dem Kunststoff gelingt es, Leuchten in kurzer Zeit zu konstruieren und auf die genauen Bedürfnisse der Kunden zuzuschneiden. Nicht zuletzt ist er zu 100 Prozent recycelbar, was das Konzept einer Kreislaufwirtschaft unterstützt.

„Wir sind der erste Hersteller, der 3D-gedruckte Leuchten im industriellen Maßstab produziert und damit seine führende Position in der Lichtindustrie und der nachhaltigen Innovation unterstreicht“, sagte Coen Liedenbaum, Venture Manager 3D Printing bei Signify. „Kunden können ihre Ideen innerhalb weniger Tage anstelle von Monaten umsetzen, und das Drucken benötigt weniger Energie.“ Das Unternehmen kündigte an, mehrere große Einzelhändler mit gedruckten Leuchten zu beliefern.

Erfolgreiches Upscaling
„Covestro bietet eine umfassende Palette an polymeren Materialien für alle gängigen 3D-Druckverfahren, einschließlich Polycarbonat-Rohstoffe für diese vielversprechende Anwendung“, erklärt Patrick Rosso, Global Head of Additive Manufacturing. „Durch die Partnerschaft mit Unternehmen wie Signify verschieben wir bestehende Maßstabsgrenzen und unterstützen verschiedene Branchen entlang der Wertschöpfungskette auf ihrem Weg zur digitalen Massenproduktion.“

Covestro forscht zurzeit an Werkstoffen, um ein breites Spektrum an industriellen Anwendungen zu ermöglichen. Dazu modernisiert das Unternehmen an den Standorten Leverkusen, Pittsburgh und Shanghai Labore für den 3D-Druck, in denen es in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kunden Materiallösungen für die industrielle Additive Fertigung entwickelt und testet. Auf der Fachmesse Formnext vom 19. bis 22. November 2019 zeigt Covestro am Stand E11 in Halle 12.1 eine Reihe aktueller Entwicklungen für den 3D-Druck.

Die Investition von Signify unterstreicht das Engagement des Unternehmens, seine Kunden besser zu bedienen und gleichzeitig deren ebenso wie den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Die 3D-gedruckten Leuchten wurden gezielt für die Kreislaufwirtschaft konzipiert, da fast alle Komponenten wiederverwendet oder recycelt werden können.

Strategisches Programm zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
Covestro sieht die Kreislaufwirtschaft als wichtiges Schwerpunktthema und hat zu diesem Zweck ein langfristiges Strategieprogramm gestartet. „Unser Unternehmen will mit möglichst vielen Partnern der Wertschöpfungskette den Übergang von der Einweg- zur Kreislaufwirtschaft gestalten“, sagt Rainer Rettig, Leiter des Circular Economy Programms bei Covestro. „Hierzu stellen wir Kunden schon heute maßgeschneiderte Produkte zur Verfügung. Dieses Projekt ist ein sehr gutes Beispiel dafür.“

„Das fertige Leuchtenmaterial hat eine um 47 Prozent verbesserte CO2-Bilanz gegenüber herkömmlichen Metallleuchten“, fügte Coen Liedenbaum hinzu. „Es wiegt auch weniger und ermöglicht es uns, den CO2-Fußabdruck beim Schiffstransport um 35 Prozent zu reduzieren. Indem wir die Produktion in der Nähe von städtischen Gebieten halten, reduzieren wir diesen Fußabdruck noch weiter.“ Signify plant, an allen bestehenden und neuen Produktionsstandorten energieeffiziente LED-Strahler in seine Lampen zu integrieren.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Über Signify:
Signify (Euronext: LIGHT) ist weltweit führend in den Bereichen Beleuchtung für Gewerbe und Verbraucher sowie Beleuchtung für das Internet der Dinge. Unsere Philips-Produkte, Interact-vernetzte Beleuchtungssysteme und datengestützte Dienste schaffen Werte und verändern das Leben in Wohnungen, Gebäuden und öffentlichen Räumen. Mit einem Umsatz von 6,4 Milliarden Euro im Jahr 2018 beschäftigen wir rund 27.000 Mitarbeiter und sind in über 70 Ländern vertreten. Wir erschließen das außergewöhnliche Potenzial des Lichts für ein helleres Leben und eine bessere Welt. Bereits zum dritten Mal in Folge sind wir im Dow Jones Sustainability Index als Branchenführer ausgezeichnet worden. Nachrichten von Signify finden Sie im Newsroom, Twitter, LinkedIn und Instagram. Informationen für Investoren finden Sie auf den Investor-Relations-Seiten.

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Covestro-beliefert-Signify-mit-Polycarbonat-fuer-3D-gedruckte-Leuchten-fuer-die-Kreislaufwirtschaft

Weiterlesen

Symrise präsentiert wegweisende Trendprodukte auf der NeoFood 2019

— Symrise läd zu einem Kundenevent in den Docklands Londons ein
— Der Geschmacksexperte zeigt innovative Lösungen für veränderte Verbraucherwünsche
— Großbritannien gilt als besonders progressiv bei Food-Trends
— Snackification und Flexitarismus prägen den Ernährungsstil moderner Genießer Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.symrise.com/de/newsroom/artikel/symrise-praesentiert-wegweisende-trendprodukte-auf-der-neofood-2019/

Weiterlesen

Komplett recycelbare Schuhe aus thermoplastischem Polyurethan: Effektive Schuhherstellung mit 3D-Druck

Die Herstellung eines Schuhs erfordert eine Vielzahl von Arbeitsschritten, die zum Teil von Hand ausgeführt werden. Das macht die Produktion zeitaufwändig und teuer. Im fertigen Produkt sind verschiedene Materialien miteinander vernäht und verklebt, so dass ein sortenreines Recycling am Ende der Nutzungsdauer nahezu unmöglich ist.

Mithilfe des 3D-Drucks könnten Schuhe aus nur zwei Teilen – Obermaterial und Sohle – gefertigt werden. Dafür hat Covestro ein Material entwickelt, das eine automatisierte Produktion zu geringeren Kosten und eine komplette Recyclingfähigkeit des fertigen Schuhs ermöglicht. Auf der Formnext Fachmesse vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main stellt das Unternehmen diese und weitere Entwicklungen seines Programms für additive Fertigung am Stand E11 in Halle 12.1 vor.

Ein Pulver und ein Filament, beides auf Basis von thermoplastischem Polyurethan (TPU), erwies sich als Material der Wahl für die Erfüllung aller genannten Anforderungen. Der Kunststoff bietet eine hohe Rückprall- und Abriebfestigkeit und ist dadurch für die Herstellung beider Schuhteile hervorragend geeignet. Darüber hinaus kann der Schuh später in einem Schritt recycelt werden, einschließlich des für die Produktion verwendeten Polyurethan-Klebstoffs – ein wichtiger Meilenstein in Richtung Kreislaufwirtschaft. Aus alten Schuhen entstehen so Filamente für neue Schuhe.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Effektive-Schuhherstellung-mit-3D-Druck

Weiterlesen

Symrise mit authentische Erlebnissen durch authentischen Geschmack auf der Gulfood Manufacturing 2019

— Kunden in der Golfregion legen zunehmend Wert auf gesunde Lebensmittel und Getränke
— Verbraucher wünschen sich funktionalen Genuss mit Geschmack und Vitaminen
— Symrise präsentiert vielfältige natürliche Rezepte und orientalische Aromen Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter https://www.symrise.com/de/newsroom/artikel/symrise-mit-authentische-erlebnissen-durch-authentischen-geschmack-auf-der-gulfood-manufacturing-201/

Weiterlesen

Covestro: langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von Halbzeugen: 3D-Druck per Folienextrusion

Thermoplastische Folien können deutlich effizienter mittels 3D-Druck verarbeitet werden als Filamente. Dies ist das Ergebnis einer neuen Entwicklung, die Covestro auf der Formnext Fachmesse vom 19. bis 22. November 2019 in Frankfurt am Main zeigt. Sie ist Teil eines breitgefächerten Programms zur additiven Fertigung, das das Unternehmen am Stand E11 in Halle 12.1 präsentiert.

„Der Durchsatz eines Foliendruckkopfs ist deutlich höher als bei einem Filamentdruckkopf“, erläutert Jonas Kuenzel aus der technischen Entwicklung im Bereich additive Fertigung. „Überdies ist die Herstellung der Folien effizienter als die Filamentproduktion, und ihre Lagerung benötigt weniger Platz. Im Vergleich zum Standard bei Filamenten gewähren extrudierte Folien auch eine höhere Präzision, mit so gut wie keinen Abweichungen in der Foliendicke. Die Verwendung von Folien eröffnet zudem ganz neue Möglichkeiten in der Kombination von Materialien.“

Kunden können von der umfangreichen Erfahrung von Covestro in der Folienverarbeitung profitieren. Für die additive Fertigung mit diesen Halbzeugen hat das Unternehmen einen speziellen Druckkopf entwickelt, der einfach anstelle eines herkömmlichen Druckkopfs eingebaut werden kann. Die Folie wird über einen gekühlten Bereich in eine Heizzone gefördert, in der sie unter dem Einfluss der zugeführten Wärmeenergie schmilzt und flüssig wird. Wie gewohnt, wird die Schmelze über eine definierte Düsengeometrie ausgetragen und zum Produkt verarbeitet.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/3D-Druck-per-Folienextrusion

Weiterlesen

Covestro-Premiere auf der Formnext vom 19. bis 22. November: 3D-Druck mit Mehrwert

Zum ersten Mal präsentiert sich Covestro auf der Formnext 2019 in Frankfurt am Main, der Leitmesse für die additive Fertigung. Das Unternehmen entwickelt Filamente, Pulver und Harze für die gängigen 3D-Druckverfahren und will damit seinen Beitrag auf dem Weg zur Massenproduktion von Kunststoffteilen mittels additiver Fertigung leisten. Auf der Formnext führt Covestro eine neue Marke für sein 3D-Druck-Programm ein, das Kunden bei Verwendung maßgeschneiderter Werkstoffe in der Industrieproduktion einen Mehrwert bietet.

„Wir verfügen über ein breites Know-how in der Verarbeitung von Materialien mit den gängigen 3D-Druckverfahren“, sagt Patrick Rosso, globaler Leiter des Bereichs additive Fertigung bei Covestro. „Mit unseren innovativen Entwicklungen positionieren wir uns nicht nur als Problemlöser, sondern auch als zuverlässiger Partner für die Lieferung größerer Mengen und beim Upscaling von Produktionsprozessen.“

Zur Unterstützung seiner Kunden betreibt Covestro in den großen Regionen auch eigene Labore für den 3D-Druck, und zwar in Leverkusen, Shanghai und Pittsburgh. Dort entwickelt das Unternehmen gemeinsam mit ihnen Materiallösungen und testet diese im praktischen Einsatz.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/3D-Druck-mit-Mehrwert

Weiterlesen

Der Griff nach den Sternen: Neue Materialien verbessern Hochleistungsteleskope in der Astronomie

Heutige Hochleistungsteleskope in der Astronomie dienen nicht nur der genauen bildgebenden Beobachtung von Sternen und Galaxien, sondern erlauben auch eine Vielzahl hochspezifischer, physikalischer Untersuchungen zur Aufklärung der physikalisch-chemischen Prozesse in einem Stern, von seiner Entstehung bis zur Super Nova. Während die Instrumente immer größer werden, um eine noch höhere Bildauflösung zu erreichen und in noch größere Tiefen des Weltalls vorzudringen, zielen aktuelle Materialentwicklungen auf eine weitere Verbesserung der spektroskopischen Analyse des Sternenlichts bei gleichzeitig reduzierter Komplexität der dazu notwendigen Instrumente.

So beschäftigt sich das Nationale Institut für Astrophysik in Italien (INAF) mit holografisch-optischen Elementen auf Basis von Volumenhologrammen, die das Licht von Sternen sehr effektiv in seine Farben zerlegen, um es spektroskopisch untersuchen zu können. Bei der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Werkstoffhersteller Covestro erwiesen sich dessen maßgeschneiderte Photopolymerfolien des Typs Bayfol® HX als sehr gut geeignet, um hocheffiziente Volumenhologramme reproduzierbar für sehr unterschiedliche und für jeden der bisher realisierten Fälle neuartige Spektrometer in entsprechenden Hochleistungsteleskopen herzustellen. So können durch einen entsprechenden Laser-Belichtungsaufbau periodische Brechungsindexmuster in das Volumen der dünnen Bayfol® HX Folien flexibel eingeschrieben werden. An diesem periodischen Brechungsindexmuster wird das Sternenlicht sehr effizient gebeugt. Es wird dadurch viel effektiver in seine spektralen Bestandteile zerlegt, als man es zum Beispiel von einem Prisma kennt.

Neuer „Griff nach den Sternen“
„Dank dieser lichtleitenden Photopolymerfolien konnten wir im wahrsten Sinn des Wortes astronomische Grenzen verschieben“, sagt Alessio Zanutta, Projektleiter Holografie beim INAF – Astronomisches Observatorium Brera. „Im Gegensatz zu den bisher verwendeten und verfügbaren Materialien zur Herstellung von Beugungsgittern mit ihren Einschränkungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit ermöglichen Volumenhologramme auf Basis von Bayfol® HX vielfältige Beugungsgittergeometrien und eine sehr gute Kombinierbarkeit bzw. Integration in weitere optische Elemente. Damit öffnet sich die Tür zur Realisierung ganz neuer Spektrometer und ein ganz neuer ´Griff nach den Sternen´.“ So hat es das INAF geschafft, die Folie bereits in jeweils mehreren Instrumenten in weltweit fünf Hochleistungsteleskopen in Observatorien einzusetzen, wobei das Älteste so hergestellte holografisch-optische Element schon seit über acht Jahren zuverlässig arbeitet.

Die Bayfol® HX Folien bestehen aus einem transparenten Trägerfilm, auf dem sich eine lichtempfindliche Schicht und eine zusätzliche schützende Außenfolie befindet. Sie werden in industriellem Maßstab hergestellt. Volumenhologramme können anwenderfreundlich auf rein optischem Wege und reproduzierbar in den Folien einbelichtet werden – ganz ohne chemische Vor- oder Nachbehandlung.

Breites Anwendungsspektrum
„Unsere Photopolymerfolien können in anspruchsvollen Anwendungen wie Spektrometern in Hochleistungsteleskopen für die Astronomie erfolgreich eingesetzt werden. Sie sind natürlich erst recht für viele Consumer-Anwendungen geeignet“, erläutert Friedrich-Karl Bruder, Leiter Application Development Holography. Dazu zählen transparente Frontscheibendisplays, neuartige holografische Autobeleuchtungen, fälschungssicherere Dokumente, Datenbrillen bzw. Augmented-Reality-Brillen, aber auch der Einsatz im Cockpit, um Piloten vor Laserattacken vom Boden zu schützen.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Neue-Materialien-verbessern-Hochleistungsteleskope-in-der-Astronomie

Weiterlesen

Wachsender Markt für Augmented-Reality-Geräte: Covestro und North kooperieren bei der Entwicklung von Datenbrillen

Augmented Reality (AR) ist derzeit eines der spannendsten Entwicklungsthemen in der Unterhaltungselektronik. Dieser Trend wurde bereits als nächster Game Changer in unserem Alltag bezeichnet, ebenso wie seinerzeit das Smartphone. Datenbrillen, auch smarte Brillen genannt, sind der Einstieg in AR-Geräte.

Das kanadische Start-up-Unternehmen North ist ein Pionier auf diesem Markt: Es hat die erste kommerzielle Datenbrille namens Focals® auf den Markt gebracht, die wie eine Alltagsbrille aussieht. Eine der vielen Herausforderungen bei der Entwicklung so komplexer Geräte ist es, den Formfaktor nicht für die Funktionalität zu opfern, also das Aussehen einer Standardbrille beizubehalten. Die Bayfol® HX Produkte von Covestro bieten innovative Lösungen für hochleistungsfähige und dennoch designstarke Datenbrillen.

Seit der Einführung von Focals® ist Covestro der strategische Lieferant von maßgeschneiderten Materialien für die diffraktiven optischen Lösungen von North. „North engagiert sich gemeinsam mit Covestro in Entwicklungsprojekten unter Nutzung maßgeschneiderter Photopolymerfolien von Covestro, um eine hervorragende optische Leistung und ein sehr gutes kosmetisches Erscheinungsbild bei transparenten AR-Anwendungen auf North-Geräten zu erzielen“, sagte Stefan Alexander, Vice President, Advanced R&D bei North.

Längere Akkulaufzeit durch Photopolymerfolien
Eine Herausforderung bei allen mobilen Computerplattformen ist die Akkulaufzeit, die das Photopolymer von Covestro maximiert. „In mobilen Anwendungen, bei denen die Akkulaufzeit entscheidend ist, können mit der Bayfol® HX Folie energiesparende Geräte realisiert werden“, erklärt Dr. Friedrich-Karl Bruder, Leiter der Anwendungsentwicklung Holographic LightGuiding bei Covestro. „Dies liegt am einzigartigen Charakter der Volumenhologramme, die in unsere Folie belichtet werden, und die eine fast 100-prozentige Beugungseffizienz bei der Lichtleitung und -weiterleitung erreichen können.“

Dank seiner langjährigen Erfahrung ist Covestro gut positioniert, um innovative Lösungen in der Holografietechnologie und Photopolymerchemie anzubieten. „Unsere Erfahrung aus dem vergangenen Jahrzehnt ermöglicht Lösungen für spezifische Anforderungen“, sagt Thomas Roelle, Leiter Rohstoffe für Holographic LightGuiding bei Covestro. „Die Infrastruktur von Covestro ist darauf ausgerichtet, komplexe optische Anforderungen in praktikable Materiallösungen im industriellen Maßstab umzusetzen.“

Über Focals®:
Focals® ist eine speziell gefertigte Datenbrille mit einem transparenten, holografischen Display, das nur der Träger sehen kann. Dieses Display schwebt eine Armlänge vor Ihnen und verbindet Sie mit den Personen, die Ihnen wichtig sind, den Informationen, die Sie benötigen, und den Orten, die Sie besuchen möchten. Mit Focals® können Sie Texte sehen und darauf reagieren, Wegbeschreibungen erhalten, das Wetter überprüfen, ein Taxi anfordern, mit Amazon Alexa sprechen und mehr – nahtlos und sofort. Die übersichtliche und minimalistische Benutzeroberfläche gibt Ihnen die Kontrolle über das, was in Ihrer digitalen Welt geschieht, ohne Sie von dem abzulenken, was vor Ihnen liegt. Die Focals® sind ab einem Preis von 599 US-Dollar in drei Farben (Schwarz, Schildpatt und Grau Fade) und mit verschreibungspflichtigen oder nicht verschreibungspflichtigen Gläsern erhältlich. Jede Lieferung beinhaltet eine Schlaufe, eine Ladeschale und Sonnenclips.

Über North:
North entwickelt Produkte, die die Art und Weise, wie Sie mit unserer Welt umgehen, verändern. North’s jüngstes Produkt, Focals®, wurde im Oktober 2018 angekündigt und wird nun in den Flagship Showrooms in Brooklyn und Toronto, in Pop-up-Showrooms in ganz Kanada und über die neue Focals® Showroom App verkauft. North wurde 2012 von Stephen Lake, Matthew Bailey und Aaron Grant, drei Absolventen des Mechatronik-Ingenieurprogramms der University of Waterloo, gegründet und hat sich zu einem weltweit führenden Team von Ingenieuren, Forschern, Designern und Entwicklern entwickelt. North hat bisher über 170 Millionen US-Dollar von Investoren wie dem Amazon Alexa Fund, Intel Capital und anderen gesammelt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bynorth.com.

Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik, Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30 Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter (umgerechnet auf Vollzeitstellen).

Mehr Informationen finden Sie unter www.covestro.com.
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Covestro AG beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Covestro in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf www.covestro.com zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Original-Meldung zu diesem Chemie Unternehmen finden Sie unter http://presse.covestro.de/news.nsf/id/Covestro-und-North-kooperieren-bei-der-Entwicklung-von-Datenbrillen

Weiterlesen